NaturFreundchen – Thementage 2025

Für unsere Kinder und Jugendlichen bieten wir an den folgenden 3 Tagen einige interessante Workshops an.

Lebensräume – am 3.5.2025

In unseren sauberen und aufgeräumten Gärten werden wichtige Rückzugsmöglichkeiten für Tiere wie Igel, Marder und Insekten immer seltener. Durch die Einrichtung von Steinhaufen, „Wilden Ecken“ und Erdhummel-Höhlen sollen Möglichkeiten geschaffen werden, damit diesen Tieren wieder Lebensraum zurückgegeben wird.

Steinhaufen

Werden Steine (größere und kleinere) aufeinander geschichtet, entstehen neue Lebensräume für wärmeliebende Tiere wie Eidechsen, Blindschleichen, Ringelnatter und Erdkröten. Solche wichtigen Lebensräume sind in unserer „aufgeräumten“ Umgebung leider immer weniger zu finden.

Im Rahmen des Projektes sollen Natursteine aus der Gegend in sehr unterschiedlichen Größen zu Steinhaufen bzw. Steingärten aufgeschichtet werden. Naturschutzwächter des Landratsamtes unterstützen mit Rat und Tat sowie mit viel Fachwissen.

Wilde Ecken

Diese Wilden Ecken bestehen aus kleineren und mittleren Ästen, Laub und Steinen, die aufgeschichtet werden. Außerdem soll genügend Material in der Nähe verteilt werden. So finden die Tiere Baumaterial, um sich die neue Wohnung nach ihrem Geschmack einzurichten. Die Wilden Ecken dienen in gleichem Maße auch Insekten als Unterschlupf

Nisthilfen für Erdhummeln

Ebenso wie die Bienen trifft es auch die Hummeln und gerade die Erdhummeln. Diese nisten vorwiegend in Erdlöchern oder verlassenen Mäuselöchern. Es sollen Nisthilfen gebastelt werden. Diese bestehen aus Tontöpfen mit einem größeren Loch im Boden. Die Tontöpfe werden dann in kleine Erdhöhlen platziert, so dass eine Art Höhle entsteht.

Zudem sollen rund um die Nisthilfen Blumen ausgesät werden, so dass die Erdhummel dies direkt als Einladung verstehen. Mittagessen und Getränke sind inklusive.

Fledermäuse – am 4.5.2025

Fledermäuse gehören zu den geschützten bzw. streng geschützten Arten in Europa. Durch die Urbanisierung verlieren die scheuen Tiere zunehmend an Lebensraum und vor allem an Möglichkeiten zum Nisten. Bei Hausbesitzern sind die Tiere nicht sonderlich beliebt, so dass die Tiere kaum noch Möglichkeiten zur Behausung finden.

Im Rahmen der Fledermaus-Tage sollen die Kinder über kurze Vorträge und/oder kurze Lehrfilme mehr über Fledermäuse erfahren. Wichtig dabei sind Verhalten, Lebensweise, Navigation.

Ein besonderer Projektteil sind die Fledermaus-Nistkästen. Es sollen fertig zugeschnittene Holzteile zu Nistkästen zusammengebaut werden. Nach Fertigstellung der Nistkästen sollen diese dann unter Anleitung des Fledermaus-Beauftragten des Landkreises Pfaffenhofen auf dem Gelände verteilt und aufgehängt werden. Vorzugsweise in den 3 Biotopen des Geländes, so dass die Tiere möglichst gut geschützt sind.

Mittagessen und Getränke sind inklusive.

Insektenhotels – am 10.5.2025

Kaum jemand weiß, dass es über 500 verschiedene Wildbienen-Arten in Deutschland gibt. Viele davon sind leider vom Aussterben bedroht. Zum einen durch die intensive Landwirtschaft und den Pflanzenschutzmitteln, zum anderen finden die Tiere immer weniger geeignete Nistplätze mit einem entsprechenden Nahrungsangebot.

Man sieht mittlerweile in den Wäldern vermehrt Insektenhotels, glücklicherweise. Auch in diesem Projekt sollen Insektenhotels gebastelt werden. Aber der Schwerpunkt soll das Thema

Forschungsstation werden. Durch geeignete Konstruktion und dem Einsatz von Plexiglasröhren sollen die Kinder später in die „Hotels“ reinschauen können.

Mittagessen und Getränke sind inklusive.

Das könnte dich auch interessieren …